Übersicht2025-04-07T17:44:07+02:00
CHEAP DREAMS

(Illustration: Monika Schimmelpfennig/SWR Kultur)

CHEAP DREAMS
Hörspielserie in fünf Teilen

Journalistin Sophie Bergmann konnte für ihre investigative Podcast-Serie endlich ein Interview in der geheimnisvollen Geschäftszentrale von Cheap Dreams ergattern – ein äußerst verschwiegenes Unternehmen, das mit der skurrilen Geschäftsidee Quando dem Konsum- und Geschwindigkeitswahn der Spätmoderne den Kampf ansagt: Menschen sollen freiwillig Geld für das Warten ausgeben. Genauso seltsam wie dieses Business-Modell entwickelt sich auch Sophies „Termin“ im Cheap Dreams Hauptquartier – denn dort ticken nicht nur die Uhren etwas anders.

Während Sophie den Logistiker Quando für ein künstlich hergestelltes Mangelsystem hält, das seine Kundinnen betrügt, wächst die Zahl begeisterter Quando-Anhänger, die das Warten als Lifestyle und Therapie feiern. Eigentlich wollte Sophie in ihrem Podcast nur den Erfolg des skurrilen Firmen-Konzepts von Cheap Dreams ergründen und sich mit den Skandalen rund um dessen Gründer Carsten Hüther beschäftigen. Doch im Zuge der Recherche wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und erkennt, dass ihre Verbindung zum Unternehmen und seinem geheimnisvollen Projekt Messiah tiefer geht, als sie dachte.

Alle Folgen ab 15. Februar in der ARD Audiothek.

"Es ist eins der besten Hörspiele, das ich in den letzten Jahren gehört habe, weil es einfach alles richtig macht."

- Thomas Kirsche im Podcast "Der Hörspielkritiker"

"Nahezu jeder Satz in Tino Kühns Manuskript ist ein Treffer. Im Minutentakt verwandelt der Autor präzise beobachtete gesellschaftliche Phänomene in scharfzüngige Satire."

- Christopher Hechler auf epd medien

" 'Cheap Dreams' ist eine gelungene Komödie, die nicht nur das Genre Mockumentary, sondern auch die kognitiven Dissonanzen ihrer Figuren und ihrer Hörer bespielt."

- Jochen Meissner auf hoerspielkritik.de

(Foto: Matthias Heschl)

DAS SOLITÄR

FUX haben darum befreundete Künstler:innen gebeten, ihnen Dramolette zum Alleinsein zur Inszenierung zu übergeben. Die Kurzstücke streifen einzeln und zugleich miteinander durch einen Abend, der der Einsamkeit ins Auge blickt und dabei hoffentlich niemanden alleine lässt.

Unter der Regie von Falk Rößler (FUX) stehen gleich vier Weltpremieren in einer einzigen Inszenierung an: In ein gemeinsames Bühnenbild gesetzt, umspielen die Dramolette unterschiedliche Dimensionen von Einsamkeit und Alleinsein. Der Ort, ein in die Zeit gefallenes Shoppingcenter, entfaltet dabei seine eigenen Assoziationsräume und verspricht unerwartete Zusammenkünfte von letztlich ganz für sich Gebliebenen.

EPILOG

etwas geht immer auf dich zurück

etwas war stets in gefahr

etwas mehr war nicht drin und irgend

etwas ist da schon auch dran

etwas andres hat gar nichts mit dir zu tun

etwas mehr fällt mir dazu nicht ein

etwas hob ich auf und verwahrte es

etwas besser als anderes und

etwas bleibt übrig denn

etwas ist immer

etwas ist

immer

Eine Produktion von FUX & Schauspielhaus Wien.

FROM HORROR TILL OBERHAUSEN

(Foto: Isabel Machado Rios)

Im Jahr 2019 hat das Theaterkollektiv FUX über vier Monate hinweg die Bewohner*innen Oberhausens befragt, was sie in Ihrem Theater sehen wollen. In…

DIE WIEDERENTDECKUNG DER GRANTELOPER

(Foto: Hanke Wilsmann)

Beschwert wird sich ständig und überall. Denn die Beschwerde ist das, was wir haben, um mitzuteilen, dass etwas schiefläuft. Nörgeln, meckern, maulen, monieren, jammern,…

Nach oben